Blog: Hintergründe
die zählen
-
Wer seine PV-Anlage planen will, braucht klare Antworten statt Werbeversprechen. In diesem 10-Punkte-Leitfaden zeigen wir, worauf es wirklich ankommt, wenn du gemeinsam mit einem erfahrenen Partner Photovoltaik für dein Eigenheim planst – also mit einem Anbieter, der Planung, Technik, Installation und Service aus einer Hand übernimmt. Entscheidend ist, den Verbrauch richtig einzuschätzen, Anlage und Speicher…
-
Strompreise schwanken im Tagesverlauf – mal negativ, mal besonders günstig, mal deutlich höher. Warum also nicht automatisch dann laden, wenn’s billig ist und teure Phasen elegant umgehen? Genau hier glänzen dynamische Stromtarife zusammen mit dem HEMS aus unserem Energy Hub und mit einem Stromspeicher: Der Speicher nimmt günstigen Strom (PV‑Überschüsse oder Niedrigpreisfenster) auf und versorgt…
-
Seit 2000 fördert das Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG) den Ausbau von Solarstrom. Ziel: Mehr Anlagen, planbarer Ausbau, sinkende Kosten. Durch die Förderung wurde der private Ausbau Erneuerbarer massiv vorangetrieben. Die Folge des PV‑Ausbaus: Mit wachsendem PV-Zubau und sinkenden Systemkosten wurde die Förderhöhe schrittweise reduziert – die Degression steuert den Ausbau. Kurz gesagt: Mehr Anlagen am Netz, Reduktion…
-
Alle PV Anlagen liefern gleichzeitig Spitzenleistungen. Wenn Mittags zeitgleich viel Solar und Windstrom ins Netz kommt und der Verbrauch gering ist, entsteht ein Überangebot. Das Stromnetz kann nicht „zwischenlagern“. Die Folge: An der Börse (u. a. Day–Ahead-Preis am Spotmarkt) kann der Preis ins Minus rutschen. In solchen Phasen zahlen Netzbetreiber dafür, dass der Strom abgenommen…
-
An sonnigen Mittagsstunden entstehen Einspeisespitzen: Viele Anlagen speisen gleichzeitig viel PV-Strom ein, während der Verbrauch schwankt. Das führt lokal zu Netzengpässen und insgesamt zu teuren Überschüssen. § 9 EEG 2025 setzt hier an: Seit 25.02.2025 sorgt die Steuerbarkeit der PV-Anlage und zeitweise Einspeisebegrenzung dafür, dass Strom sicher verteilt und möglichst vor Ort genutzt wird. Durch…
-
14a EnWG einfach erklärt Seit Januar 2024 gilt gem. § 14a EnWG eine neue Regelung für neu installierte, leistungsstarke Stromverbraucher wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Heimspeicher ab 4,2 kW. Diese müssen steuerbar sein, um bei Bedarf zur Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen. Die technische Umsetzung erfolgt über intelligente Messsysteme, das HEMS und Steuerboxen. Im Gegenzug profitieren Betreiber von finanziellen…
-
Wie neue Gesetze, smarte Technik und intelligente Stromnutzung das Eigenheim zum Schlüssel der Energiewende machen und warum es sich gerade jetzt lohnt, vorausschauend zu handeln: Wer früh umsetzt, profitiert früher durch Einsparungen, Förderungen und Systemvorteile. Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in den letzten Jahren weitreichende gesetzliche Maßnahmen verabschiedet…
-
Eine aktuelle Analyse der E.ON Energie Deutschland GmbH bringt es auf den Punkt: Unternehmen, die auf Photovoltaik (PV) und Elektromobilität setzen, können nicht nur ihre CO2-Bilanz drastisch verbessern, sondern auch erhebliche Kosten einsparen – teils bis zu 100.000 Euro pro Jahr. Grundlage sind reale Stromverbrauchsdaten aus typischen Unternehmensprofilen. Damit adressiert die Studie genau die Frage,…
-
Der Stromverbrauch in Haushalten steigt – durch Wärmepumpen, E-Autos oder Stromspeicher. Gleichzeitig wird die Erzeugung von Strom immer dynamischer, da immer mehr Energie aus Sonne und Wind stammt. Damit das Netz stabil bleibt, muss der Gesetzgeber neue Regularien erlassen. Diese bringen Herausforderungen – und eröffnen gleichzeitig neue Spielräume für mehr Effizienz, Unabhängigkeit und finanzielle Vorteile.…
-
Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der den Energieverbrauch nicht nur summiert, sondern kontinuierlich und in kurzen Zeitabständen misst. Im Unterschied zu den herkömmlichen Ferraris-Zählern überträgt ein Smart Meter die gesammelten Verbrauchsdaten automatisch und verschlüsselt an den Energieversorger oder das angeschlossene Energiemanagement-System. Damit entfällt nicht nur die jährliche Ablesung von Hand, sondern es entsteht…