Schlagwort: Gesetze & Regelungen
-
Mit Dynamischen Stromtarifen Geld Sparen
Strompreise schwanken im Tagesverlauf – mal negativ, mal besonders günstig, mal deutlich höher. Warum also nicht automatisch dann laden, wenn’s billig ist und teure Phasen elegant umgehen? Genau hier glänzen dynamische Stromtarife zusammen mit dem HEMS aus unserem Energy Hub und mit einem Stromspeicher: Der Speicher nimmt günstigen Strom (PV‑Überschüsse oder Niedrigpreisfenster) auf und versorgt…
-
PV Einspeisevergütung: Degression jetzt schnell ausnutzen
Seit 2000 fördert das Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG) den Ausbau von Solarstrom. Ziel: Mehr Anlagen, planbarer Ausbau, sinkende Kosten. Durch die Förderung wurde der private Ausbau Erneuerbarer massiv vorangetrieben. Die Folge des PV‑Ausbaus: Mit wachsendem PV-Zubau und sinkenden Systemkosten wurde die Förderhöhe schrittweise reduziert – die Degression steuert den Ausbau. Kurz gesagt: Mehr Anlagen am Netz, Reduktion…
-
§ 51 EEG setzt Vergütung auf 0: So Einfach schützt Du dich
Alle PV Anlagen liefern gleichzeitig Spitzenleistungen. Wenn Mittags zeitgleich viel Solar und Windstrom ins Netz kommt und der Verbrauch gering ist, entsteht ein Überangebot. Das Stromnetz kann nicht „zwischenlagern“. Die Folge: An der Börse (u. a. Day–Ahead-Preis am Spotmarkt) kann der Preis ins Minus rutschen. In solchen Phasen zahlen Netzbetreiber dafür, dass der Strom abgenommen…
-
§9 EEG Abregelung & Begrenzung: Jetzt Verluste vermeiden
An sonnigen Mittagsstunden entstehen Einspeisespitzen: Viele Anlagen speisen gleichzeitig viel PV-Strom ein, während der Verbrauch schwankt. Das führt lokal zu Netzengpässen und insgesamt zu teuren Überschüssen. § 9 EEG 2025 setzt hier an: Seit 25.02.2025 sorgt die Steuerbarkeit der PV-Anlage und zeitweise Einspeisebegrenzung dafür, dass Strom sicher verteilt und möglichst vor Ort genutzt wird. Durch…
-
Strom günstiger laden & heizen? Diese neue Pflicht bringt Dir echte Vorteile
14a EnWG einfach erklärt Seit Januar 2024 gilt gem. § 14a EnWG eine neue Regelung für neu installierte, leistungsstarke Stromverbraucher wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Heimspeicher ab 4,2 kW. Diese müssen steuerbar sein, um bei Bedarf zur Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen. Die technische Umsetzung erfolgt über intelligente Messsysteme, das HEMS und Steuerboxen. Im Gegenzug profitieren Betreiber von finanziellen…