Photovoltaik Module für hohe Ansprüche

Erfahre alles über unsere hochwertigen und innovativen Photovoltaik-Module. Alle Vorteile und Unterschiede unserer Top-Module findest du auf dieser Seite. Bei Interesse oder Fragen kontaktiere uns einfach, unsere Photovoltaik-Profis stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Das Hochleistungsmodul AIKO-A470-MAH54Dw setzt auf moderne N-Typ-ABC-Solarzelltechnologie und ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Wirkungsgrad von 23,6 %

Maximale Energieausbeute auch auf begrenzten Dachflächen.

N-Typ-ABC-Zelltechnologie

Innovatives Zellkonzept mit reduzierter Degradation für konstant hohe Erträge.

Geringste Degradation

≤ 1 % im ersten Jahr, danach nur ≤ 0,35 % pro Jahr – deutlich besser als Standardmodule.

TÜV RHEINLAND-zertifiziert

Nach IEC 61215 & IEC 61730 geprüft – für Sicherheit, Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Funktion.

Teilverschattungs-Optimierung

Auch bei partieller Verschattung bleiben die Energieerträge höher als bei Standardmodulen.

Doppelglas-Konstruktion

Erhöhte Stabilität und Schutz vor Feuchtigkeit, mechanischer Belastung und Mikrorissen. Beständig gegen Schnee- und Windlasten (bis +5400 Pa / -2400 Pa) sowie Hagelschlag (35 mm Durchmesser bei 23 m/s).

Langlebigkeit & 30 Jahre Leistungsgarantie

Nach 30 Jahren sind noch mindestens 88,85 % der Ausgangsleistung garantiert.

Schwachlichtverhalten

Hervorragende Leistung auch bei diffusem Licht, Nebel oder tiefem Sonnenstand.

Photovoltaik Modul AIKO Neostar 2P+ 470 W

Breite: 1134 mm | Länge: 1757 mm

Das AIKO NEOSTAR 3S+54 erzielt mit 470 W Nennleistung und einem Modulwirkungsgrad von 23,08% eine besonders hohe Flächeneffizienz – ideal für Anlagen mit begrenztem Platzangebot.

Mehr Ertrag & bessere LCOE

Optimierte Stromerzeugung für niedrige Stromgestehungskosten.

N-Type Zelle mit geringem LID

Minimierte lichtinduzierte Degradation – stabile Leistung ab Tag 1.

TÜV RHEINLAND-zertifiziert

Nach IEC 61215 & IEC 61730 geprüft – für Sicherheit, Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Funktion.

Verbesserter Temperaturkoeffizient

Weniger Leistungsverlust bei hohen Modultemperaturen.

Infinite Technology

Patentierte Technologieplattform von Aiko für mehr Effizienz, optimierte Verschattungstoleranz und eine stabile Langzeitleistung.

Photovoltaik Module von Aiko 3S+54 470 W Full Black

Breite: 1134 mm | Länge: 1762 mm

Hoher Wirkungsgrad (22,5 %)

Effiziente Stromerzeugung auch bei begrenzter Dachfläche.

Glas-Glas-Aufbau

Gehärtetes Glas auf Vorder- und Rückseite schützt vor Feuchtigkeit, Ammoniak, Salznebel und Temperaturschwankungen.

Langlebig und zuverlässig

25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie mit garantierten 87,4 % Leistung nach 30 Jahren

N-Typ-Solarzellen

Geringe Alterung dank nur 0,4 % jährlicher Leistungsdegradation ab dem zweiten Jahr – für dauerhaft hohe Energieerträge.

Belastbar bei Schnee und Wind

Widersteht Schneelasten bis 5400 Pa und Windlasten bis 4000 Pa – geeignet für unterschiedliche klimatische Bedingungen.

TÜV SÜD-zertifiziert

Geprüft nach IEC 61215 und IEC 61730 – für langfristige Sicherheit und Qualität

Breite: 1134 mm | Länge: 1762 mm

Elektrische Daten

Unter STC (Standard Test Conditions: 1000 W/qm, 25 °C, AM 1,5)

AIKO-A470-MAH54DwAIKO-A470-MCE54DbJA Solar JAM54D41-450
Nennleistung470 Wp470 Wp450 Wp
Sortiergrenzen der Leistung0/+3 % W0/+3 %0/+5 %
Spannung34,74 V34,30 V32,82 V
Leerlaufspannung41,18 V40,70 V39,30 V
Strom13,54 A13,71 A13,71 A
Kurzschlussstrom14,32 A14,72 A14,48 A
Wirkungsgrad23,60 %23,50%22,50 %

Halfcut Solarzellen:
Photovoltaik Module im Detail

Höhere Leistung und mehr Zuverlässigkeit durch Zellteilung

Halbzellenmodule, auch als Halfcut-Solarmodule bekannt, sind eine innovative Generation von Solarmodulen mit halbierten Solarzellen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat herausgefunden, dass diese Halbzellenmodule im Durchschnitt 2-3 % mehr Leistung erzielen als herkömmliche Vollzellenmodule mit denselben Eingangszellen.

Der entscheidende Vorteil der Halbzellentechnologie liegt darin, dass sie den Leistungsverlust reduziert, indem sie den Strom pro Solarzelle halbiert. Dieser Leistungsverlust lässt sich mit einer mathematischen Formel genau berechnen, und bei Halbzellenmodulen sinkt er um den Faktor vier im Vergleich zu Vollzellenmodulen. Das bedeutet, dass Halbzellenmodule insgesamt höhere Solarerträge erzielen und den Wirkungsgrad des Solarmoduls steigern.

Die Verwendung von Halbzellen in Solarmodulen ist daher eine effektive Methode, um den Energieertrag pro Flächeneinheit zu maximieren und die Effizienz der Photovoltaiksysteme zu erhöhen.


Geringerer Leistungsverlust

Halbzellenmodule reduzieren den Leistungsverlust erheblich, was zu einer effizienteren Energieerzeugung führt.

Höherer Wirkungsgrad & Füllfaktor

Die Halbzellentechnologie steigert den Wirkungsgrad und den Füllfaktor von Solarmodulen, was zu einer besseren Ausnutzung des einfallenden Sonnenlichts führt.

Optimiertes Temperaturverhalten

Halbzellenmodule weisen ein optimiertes Temperaturverhalten auf, was ihre Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen verbessert.

Gesteigerter Energieertrag

Insgesamt führt die Verwendung von Halbzellen zu einem gesteigerten Energieertrag, da sie mehr Leistung pro Flächeneinheit erzeugen.


Temperaturverhalten der Solarzelle

Die Verwendung von Halfcut-Zellen bringt ein optimiertes Temperaturverhalten mit sich. Da diese Zellen nur die Hälfte des Arbeitsstroms tragen, wird der Wärmeverlust am Zellverbinder erheblich reduziert. Dies führt zu einer Senkung der Betriebstemperatur, was die Zuverlässigkeit des Moduls verbessert und den Energieertrag erhöht.

Temperaturverhalten des Solarmoduls

Die Halbierung der Stromstärke innerhalb des gesamten Moduls ermöglicht einen verbesserten Temperaturkoeffizienten. Dadurch können Halbzellenmodule bei hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung eine bessere Leistung erzielen.

Gesteigerte Lichtausnutzung durch Zellzwischenräume

Halbzellenmodule schaffen zusätzlichen Raum zwischen den Zellen. Dies verstärkt Reflexionen innerhalb des Laminats und steigert die Lichtausnutzung in der Zelle.


Multibusbar Technologie

Die Multibusbar-Technologie, wenn in Kombination mit Halfcut-Zellen verwendet, steigert die Effizienz der Solarzellen weiter. Dies führt zu einer zusätzlichen Leistungssteigerung von etwa 2 bis 2,5 % und gewährleistet maximale Zuverlässigkeit.

Die Multibusbar-Technologie bedeutet, dass eine Solarzelle mit 9, 12 oder 16 Busbars statt der herkömmlichen 4, 5 oder 6 ausgestattet ist. Die erhöhte Leistungsfähigkeit dieser Zellen resultiert aus kürzeren Transportwegen zwischen den einzelnen Busbars und einer hochreflektierenden, optimierten Drahtstruktur. Das verbesserte Drahtdesign minimiert Schattenwurf, optimiert die Lichtstreuung auf der Oberfläche der Zelle und reduziert den Serienwiderstand.

Darüber hinaus erhöht die feinere Verdrahtung auf der Zelle deren mechanische Belastbarkeit und verringert langfristig die Bildung von Mikrorissen im Material. Dies macht die Multibusbar-Technologie zu einer leistungsstarken und robusten Lösung für Solarzellen.

  • 2 bis 2,5 % mehr Leistung
  • Höhere Leistungsfähigkeit durch kürzere Transportwege
  • Verbessertes Drahtdesign minimiert Schattenwurf
  • Höhere Belastbarkeit durch feinere Verdrahtung

Blog: Hintergründe
ERKLÄREN

Fundiertes Wissen über Energielösungen, Technologien und Entwicklungen – kompakt, verständlich und relevant.

  • Wer seine PV-Anlage planen will, braucht klare Antworten statt Werbeversprechen. In diesem 10-Punkte-Leitfaden zeigen wir, worauf es wirklich ankommt, wenn du gemeinsam mit einem erfahrenen Partner Photovoltaik für dein Eigenheim planst – also mit einem Anbieter, der Planung, Technik, Installation und Service aus einer Hand übernimmt. Entscheidend ist, den Verbrauch richtig einzuschätzen, Anlage und Speicher…

  • Strompreise schwanken im Tagesverlauf – mal negativ, mal besonders günstig, mal deutlich höher. Warum also nicht automatisch dann laden, wenn’s billig ist und teure Phasen elegant umgehen? Genau hier glänzen dynamische Stromtarife zusammen mit dem HEMS aus unserem Energy Hub und mit einem Stromspeicher: Der Speicher nimmt günstigen Strom (PV‑Überschüsse oder Niedrigpreisfenster) auf und versorgt…

  • Seit 2000 fördert das Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG) den Ausbau von Solarstrom. Ziel: Mehr Anlagen, planbarer Ausbau, sinkende Kosten. Durch die Förderung wurde der private Ausbau Erneuerbarer massiv vorangetrieben. Die Folge des PV‑Ausbaus: Mit wachsendem PV-Zubau und sinkenden Systemkosten wurde die Förderhöhe schrittweise reduziert – die Degression steuert den Ausbau. Kurz gesagt: Mehr Anlagen am Netz, Reduktion…

Zum Inhalt springen