ERSATZSTROMBOX

Unabhängigkeit bei unerwartetem Stromausfall

Erfahre alles über unsere hochwertige und innovative Ersatzstrombox. Alle Vorteile und Unterschiede unserer Ersatzstrombox findest du auf dieser Seite. Bei Interesse oder Fragen kontaktiere uns einfach, unsere Photovoltaik-Profis stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Ersatzstrom – Drei Phasen volle Unabhängigkeit

Bei Stromausfall schaltet die Ersatzstrombox automatisch in den dreiphasigen Inselbetrieb. Das gesamte Gebäude bleibt versorgt – alle Verbraucher bleiben aktiv. Die PV-Anlage produziert weiterhin Energie und lädt den Speicher. Ist der Speicher leer, startet das System dank Schwarzstartfunktion bei Sonnenaufgang selbstständig neu. So bleibt das Haus auch bei längeren Netzausfällen autark.

Was bedeutet dreiphasig?

Das Stromnetz in Deutschland ist dreiphasig aufgebaut. Dreiphasiger Notstrombetrieb bedeutet also, dass dein Haus wie vom Netz gespeist und nicht nur ein Teil versorgt wird.

Welche Verbraucher können versorgt werden?

Die Kapazität des aufgebauten Netzes richtet sich nach der Nennleistung des installierten Wechselrichters. Grundsätzlich können alle Geräte mit einem Leistungsbedarf innerhalb dieser Grenze versorgt werden. Bei Geräten mit hohem Anlaufstrom (z.B. Motoren, Pumpen) kann es trotzdem zu einer Überlastung kommen. Um sich selbst und die Geräte zu schützen, schaltet der Wechselrichter dann selbstständig ab.

Voraussetzung: geeignete Netzform und Schutzmaßnahmen

Die Ersatzstrombox funktioniert nur in einem TNC-S- oder TT-Netz, bei dem Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) getrennt geführt sind. In reinen TNC-Netzen ist der Ersatzstrombetrieb nicht zulässig – hier ist eine Anpassung der Elektroinstallation notwendig.

Außerdem müssen alle durch Notstrom versorgten Stromkreise mit einem RCD (Fi) geschützt werden. Diese allgemein zu empfehlende Schutzmaßnahme ist in aktuellen Elektroinstallationen schon vorhanden – alternativ kann sie nachgerüstet werden.

Die Lösung eignet sich ideal für Gebäude mit Batteriespeicher, die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit verlangen.

Blog: Hintergründe
ERKLÄREN

Fundiertes Wissen über Energielösungen, Technologien und Entwicklungen – kompakt, verständlich und relevant.

  • Strompreise schwanken im Tagesverlauf – mal negativ, mal besonders günstig, mal deutlich höher. Warum also nicht automatisch dann laden, wenn’s billig ist und teure Phasen elegant umgehen? Genau hier glänzen dynamische Stromtarife zusammen mit dem HEMS aus unserem Energy Hub und mit einem Stromspeicher: Der Speicher nimmt günstigen Strom (PV‑Überschüsse oder Niedrigpreisfenster) auf und versorgt…

  • Seit 2000 fördert das Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG) den Ausbau von Solarstrom. Ziel: Mehr Anlagen, planbarer Ausbau, sinkende Kosten. Durch die Förderung wurde der private Ausbau Erneuerbarer massiv vorangetrieben. Die Folge des PV‑Ausbaus: Mit wachsendem PV-Zubau und sinkenden Systemkosten wurde die Förderhöhe schrittweise reduziert – die Degression steuert den Ausbau. Kurz gesagt: Mehr Anlagen am Netz, Reduktion…

  • Alle PV Anlagen liefern gleichzeitig Spitzenleistungen. Wenn Mittags zeitgleich viel Solar und Windstrom ins Netz kommt und der Verbrauch gering ist, entsteht ein Überangebot. Das Stromnetz kann nicht „zwischenlagern“. Die Folge: An der Börse (u. a. Day–Ahead-Preis am Spotmarkt) kann der Preis ins Minus rutschen. In solchen Phasen zahlen Netzbetreiber dafür, dass der Strom abgenommen…

Skip to content