
iMSys im Energy Hub einfach Erklärt: §14a EnWG, §9 EEG & dynamische Stromtarife im Detail
Du willst aus deiner PV-Anlage mehr herausholen, flexible Strompreise nutzen und gleichzeitig netzdienlich bleiben? Das intelligente Messsystem (iMSys) ist der Startknopf: Es misst zeitbezogen, überträgt Daten sicher im 15-Minuten-Takt – und macht §14a-Steuerung sowie dynamische Tarife überhaupt erst praktikabel.
Bevor wir in die Technik einsteigen, ordnen wir kurz die Rollen im Haus: Unser Energy Hub ist deine Komplettlösung für das Energiemanagement. Damit Preissignale und Netzvorgaben überhaupt umgesetzt und abgerechnet werden können, braucht es am Zählerplatz das iMSys aus moderner Messeinrichtung (mMe) und Smart-Meter-Gateway (SMGW).

Was ist imsys und warum ist es für mich wichtig?
Ein iMSys besteht aus zwei Bausteinen im Zählerschrank. Die moderne Messeinrichtung (mMe) ist der digitale Zähler, der Bezug (und bei PV auch die Einspeisung) präzise erfasst und lokal anzeigt. Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) ist die sichere Datenbrücke: Es überträgt Messwerte verschlüsselt an berechtigte Marktpartner wie Messstellen-/Netzbetreiber und deinen Lieferanten. So stehen Viertelstundenwerte bereit, Abrechnungen laufen korrekt und Steuerungen bleiben transparent.
Wichtig: Ein iMSys ist kein eigener Tarif und keine Spar-App. Es ist die Infrastruktur, auf der Tarife, Netzentgelte und Steuerlogiken abrechnungs- und nachweisfähig laufen. Für dich bedeutet das verlässliche Datenflüsse, die dein Energy Hub für sinnvolle Automationen nutzt. Datenschutz bleibt gewahrt: Das SMGW ist zertifiziert, die Übertragung ist verschlüsselt, die Daten werden ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke verwendet. Lokale Einsicht (z. B. über geeignete Schnittstellen) ist weiterhin möglich.
ENErgy Hub mit HEMS und imsys: Wer regelt was?
Jeder Bestandteil eines Energy Hubs hat eigene Aufgaben im Gesamtsystem. Trotzdem wird erst zusammen aus diesen Komponenten ein rundes, zukunftsfähiges System: Ein Energy Hub der transparent, automatisierbar und komfortabel ist.
PV-Module
Erzeugen Gleichstrom aus Sonnenlicht. Keine „aktive“ Steuerung, aber sie sind die Quelle für deinen Eigenverbrauch und die Speicherladung. Je mehr Ertrag tagsüber, desto weniger Netzbezug.
Wechselrichter
Wandelt den Gleichstrom der PV in Haushaltswechselstrom um, speist ins Hausnetz und – falls Überschuss – ins öffentliche Netz ein.
Heimspeicher
Speichert PV-Überschüsse und gibt sie abends/morgens ab. Das HEMS steuert Lade/Entlade-Fenster (z. B. mittags füllen, abends entlasten) und kann ihn als Puffer bei § 14a-Drosselungen nutzen.
HEMS
Das HEMS ist das „Gehirn“ im Haus: Es steuert Geräte wie Batteriespeicher, Wallbox und Wärmepumpe (WP) nach Regeln, Prioritäten und Preissignalen.
iMSys
Das iMSys steht am Zählerplatz und stellt sicher, dass Messung, Kommunikation und Abrechnung korrekt und sicher laufen.
Wallbox
Lädt das E-Auto. Über den Energy Hub steuert das HEMS wann und wie schnell geladen wird: PV-Überschussladen, preisgünstige Nachtstunden, oder Mindestreichweite bis Uhrzeit X.
Wichtig: Ohne iMSys könnte der Energy Hub zwar intern optimieren, aber es fehlt die Möglichkeit dynamische Tarife abzurechnen und die saubere Grundlage für §14a-Steuerbarkeit.

Der Nutzen des imsys in deinem alltag
Das EEG fördert den PV‑Ausbau, damit mehr Anlagen ans Netz gehen – deshalb sinkt der Einspeisebonus für Neuanlagen schrittweise (Degression). Was das für Dich heißt: Entscheidend ist der Eigenverbrauch: Mit Batteriespeicher und dem Home Energiemanager nutzt Du PV‑Überschüsse selbst und machst Dich unabhängiger von Vergütungssätzen.

Ein Blick in die Praxis: Vom Erstgespräch bis zum Go-Live
Am Anfang klären wir deine Ziele: Suchst du mehr Kostenkontrolle, höhere Unabhängigkeit oder in erster Linie Komfort durch Automationen? Dann prüfen wir den Zählerschrank (Platz und Einbaubedingungen für mMe, SMGW und ggf. Steuerbox), die Konnektivität (z. B. Mobilfunk für das Gateway) und die Kompatibilität deiner Komponenten (Wechselrichter, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe) mit dem Energy Hub.
Nach der Beauftragung organisiert der Messstellenbetreiber den Einbau und die Inbetriebnahme des iMSys. Sobald die Daten zuverlässig fließen, binden wir im Energy Hub deine Geräte ein und aktivieren die Automationen: Preis- und PV-Überschuss-Logik, Prioritäten (Komfort vs. Kosten), Benachrichtigungen. Wenn du dynamische Tarife nutzen möchtest, prüfen wir gemeinsam, ob genügend verschiebbare Lasten vorhanden sind – denn ohne Flexibilität lohnt es sich meist weniger.

Kosten & Wirtschaftlichkeit
Den größten wirtschaftlichen Effekt bringen PV + Speicher + HEMS: Sie senken zuerst deinen Gesamtbezug aus dem Netz. Erst danach setzt das iMSys an – es macht dynamische Tarife abrechnungsfähig und ermöglicht § 14a-Vorteile. Mit dem HEMS verschiebst du dann nur den verbleibenden Restbezug (z. B. E-Auto, Wärmepumpe, Warmwasser, Großgeräte) in günstige Stunden. Genau dort entsteht der Tarifeffekt. So spielt alles zusammen:
Die PV-Anlage zuerst
Was die PV-Anlage aktuell produziert, nutzt du direkt im Haus.
Pufferung mit Speichen
Überschüsse landen im Speicher und helfen abends/morgens.
Daten ready fürs Abrechnen
Das iMSys misst im 15-Minuten-Takt und ermöglicht dynamische Tarife sowie eine saubere Abrechnung.
HEMS optimiert den Rest
Wenn du doch Strom zukaufst, schiebt das HEMS flexible Verbraucher automatisch in günstige Stunden.
Deshalb tagsüber PV nutzen und den Speicher füllen. Abends/Morgens aus dem Speicher versorgen. Was dann noch fehlt, holt das HEMS – dank iMSys – möglichst in billigen Zeitfenstern aus dem Netz. So wird der Restbezug kleiner und günstiger.Separat zu sehen: § 14a-Vorteile (Netzentgelte) und Einspeisevergütung – das sind zusätzliche Hebel, nicht der gleiche Topf.

Mehr Ampere Tipp
Erst Eigenverbrauch konsequent hochfahren (PV-Fenster für Warmwasser/Speicher), dann Preissignale aktivieren: E-Auto-Laden nachts und WP in günstigen Blöcken starten. So wird der Restbezug kleiner und zugleich günstiger.
Risiken & Grenzen realistisch eingeordnet
Dynamische Preise schwanken. Wer kaum Lasten verschieben kann, fühlt sich mit einem klassischen Tarif oft wohler. Außerdem sind Prozesse mit Messstellen-/Netzbetreiber zu koordinieren – Einbaufenster, Schaltungen, Freigaben. Technisch gilt: Schnittstellen vorher klären (iMSys/Steuerbox ↔ Energy Hub/HEMS ↔ Wechselrichter/Wallbox/Wärmepumpe). Und bei §14a solltest du wissen, dass im Engpassfall temporäre Drosselungen möglich sind – dafür gibt es Netzentgelt-Vorteile. Unser Ziel ist, solche Phasen komfortverträglich zu überbrücken.
Dynamische Tarife & Restbezug
Dynamische Stromtarife schwanken – der Effekt entsteht nur auf deinem Restbezug (nach PV + Speicher + das HEMS). Ohne flexible Verbraucher bleibt der Vorteil klein.
§14a EnWG: Temporäre Drosselungen
Bei Netzengpässen darf der Netzbetreiber Lasten kurzzeitig drosseln – dafür gibt’s Netzentgelt-Vorteile. Komfortsorgen entstehen, wenn Wärmepumpe oder Warmwasser betroffen sind.
§9 EEG: 60 %- Einspeisebe- grenzung bis zur Steuerbarkeit
Neue PV-Anlagen sind bis zur hergestellten Steuerbarkeit (i. d. R. iMSys + Steuerbox, Test durch Netzbetreiber) auf 60 % Einspeisung begrenzt.
Kompatibilität & Updates
Nicht jede Wallbox, jeder Wechselrichter oder jede Wärmepumpe spricht in jeder Firmware perfekt mit allen Systemen.
So löst du das:
Im HEMS Preis-Schwellwerte setzen (z. B. EV-Laden nur unter X ct/kWh) und 15-Minuten-Werte aus dem iMSys nutzen, um Lasten gezielt in günstige Stunden zu schieben
So löst du das:
Im Energy Hub mit dem HEMS Mindestleistungen und Notzeiten definieren, Batteriespeicher als Puffer nutzen. So bleibt der Komfort, während du §14a sauber erfüllst.
So löst du das:
Mittags Eigenverbrauch und Speicherladung priorisieren, danach Steuerbarkeit zügig herstellen – dann entfällt die Pauschalkappung und die Anlage wird situationsabhängig (netzdienlich) gesteuert.
So löst du das:
Vor Projektstart Schnittstellenliste und freigegebene Kombinationen checken, Firmware-Updates einplanen und nach dem Go-Live die HEMS-Regeln (Prioritäten, Schwellwerte) einmal gemeinsam durchgehen

iMSys: Die Basis für intelligente, faire und flexible Energie zuhause
Ein intelligentes Messsystem ist die Basis, damit Energie bei dir zuhause planbar, fair abgerechnet und intelligent gesteuert wird. Erst mit iMSys (mMe + SMGW) liegen die Viertelstundenwerte vor, auf deren Grundlage dynamische Tarife sauber funktionieren und die § 14a-Steuerbarkeit transparent nachweisbar ist. Im Zusammenspiel mit dem Energy Hub übersetzt das HEMS Preis- und Netzsignale in alltagstaugliche Automationen – vom Speichermanagement über Warmwasser bis zum smarten EV-Laden. So steigt dein Eigenverbrauch, Lastspitzen werden entschärft, und du behältst den Komfort im Alltag. Mit Batteriespeicher und Wallbox wächst deine Flexibilität weiter, ohne dass du auf Bequemlichkeit verzichten musst.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Mehr-Ampere?
Wir sind eine hundertprozentige Tochter von E.ON.
Mehr Ampere bietet die nötige Verlässlichkeit für die eigene Stromproduktion mit dem Besten aus zwei Welten. Denn wir verbinden den persönlichen Service des regionalen Spezialisten und die Sicherheit eines der weltweit größten Energiekonzerne: E.ON.