Intelligente Wallbox
für schnelles und sicheres Laden
Erfahre alles über unsere hochwertige und innovative Wallbox. Alle Vorteile unserer Wallbox findest du auf dieser Seite. Bei Interesse oder Fragen kontaktiere uns einfach, unsere Photovoltaik-Profis stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
go-e Charger Gemini 11 kW
Smarte Ladestationen für eLEKTROAUTOS
Für Innen und Außen
Der go-e Charger Gemini 11 kW ist wetterfest und robust, damit du ihn sowohl in der Garage als auch draußen am Haus bedenkenlos nutzen kannst. So kannst du dein Auto jederzeit flexibel laden, egal bei welchem Wetter.
Intelligentes Laden per App
Mit der kostenlosen App hast du volle Kontrolle: du kannst Ladezeiten einstellen, den Stromverbrauch überwachen und mehrere Nutzer verwalten. Das sorgt für maximale Transparenz und bequeme Steuerung.
Sicher und geschützt
Durch Fehlerstromschutz, Erdungskontrolle und Temperatursensoren ist deine Ladung immer sicher. Zusätzlich kannst du den Zugang per RFID schützen, damit nur berechtigte Personen laden können.
Volle Kompatibilität mit Solarstrom
Der Charger lässt sich einfach mit einer PV-Anlage kombinieren und nutzt überschüssige Sonnenenergie zum Laden. Damit lädst du günstig und umweltfreundlich, inklusive intelligentem Lastmanagement.
Nachhaltig investieren
Der go-e Charger ist förderfähig für Privatpersonen und Firmen ohne öffentlichen Zugang, was die Investition attraktiver macht und langfristig Kosten spart.
Made in Austria
Gefertigt in Österreich, steht der Charger für hohe Qualität und Zuverlässigkeit, damit du sicher in die Elektromobilität der Zukunft starten kannst.
Download Produktdatenblat (PDF)

Produkteigenschaften
Allgemeines
- Produkttyp: Stationäre Wallbox/Ladestation für Elektrofahrzeuge
- Norm: EN IEC 61851-1:2019
- Nennleistung: max. 11 kW (16 A, 3-phasig)
- Ladeleistung (je nach Auto):
- einphasig: 1,4–3,7 kW
- zweiphasig: 2,8–7,4 kW
- dreiphasig: 4,2–11 kW
- Anschluss: Typ 2 Dose, mechanische Verriegelung (Kabel als Zubehör)
- Montage: stationär, Innen- und Außenbereich (IP65)
- Abmessungen: ca. 15,5 × 26 × 11 cm
- Gewicht: 1,85 kg
- Netzformen: TT / TN / IT
- Betriebstemperatur: -25 °C bis +40 °C
- Lagertemperatur: -40 °C bis +85 °C
- Schlagfestigkeit: IK08
Konnektivität & Steuerung
- WLAN: 802.11b/g/n 2,4 GHz
- RFID: 13,56 MHz (1 RFID-Chip im Lieferumfang)
- App-Steuerung:
- Start/Stopp
- Ladetimer
- Ampere- und Statusanzeige (LED-Ring + App)
- bis zu 10 RFID-User verwaltbar
- kWh-Limit, ECO- und Next-Trip-Modus
- Push-Benachrichtigungen
- Dokumentierte API (HTTP, MQTT, Modbus TCP)
- Kompatibel mit: OCPP 1.6
Sicherheitsfunktionen
- DC-Schutzmodul: 6 mA DC, 20 mA AC
- FI Typ A erforderlich (gebäudeseitig)
- Schutzklasse: I
- Erdungsprüfung: inkl. Norwegenmodus (abschaltbar)
- Temperatursensoren: Übertemperaturschutz
- Diebstahlsicherung: mechanische Kabelverriegelung
- Netzdienliche Steuerung:
- zwei Datenkabel für Rundsteuerempfänger
- go-e Netzbetreiber API
- Modbus TCP
Highlights
- LED-Ring zur Statusanzeige
- Ladestrom in 1-Ampere-Schritten einstellbar
- Lademodi: flexible Stromtarife, statisches/dynamisches Lastmanagement (optional mit go-e Controller)
- Photovoltaikanbindung: über separaten go-e Controller oder offene API
- Updatefähig (Smart-Home-Integration geplant)
- 3 Jahre Garantie
Blog: Hintergründe
ERKLÄREN
Fundiertes Wissen über Energielösungen, Technologien und Entwicklungen – kompakt, verständlich und relevant.
-
Wer seine PV-Anlage planen will, braucht klare Antworten statt Werbeversprechen. In diesem 10-Punkte-Leitfaden zeigen wir, worauf es wirklich ankommt, wenn du gemeinsam mit einem erfahrenen Partner Photovoltaik für dein Eigenheim planst – also mit einem Anbieter, der Planung, Technik, Installation und Service aus einer Hand übernimmt. Entscheidend ist, den Verbrauch richtig einzuschätzen, Anlage und Speicher…
-
Strompreise schwanken im Tagesverlauf – mal negativ, mal besonders günstig, mal deutlich höher. Warum also nicht automatisch dann laden, wenn’s billig ist und teure Phasen elegant umgehen? Genau hier glänzen dynamische Stromtarife zusammen mit dem HEMS aus unserem Energy Hub und mit einem Stromspeicher: Der Speicher nimmt günstigen Strom (PV‑Überschüsse oder Niedrigpreisfenster) auf und versorgt…
-
Seit 2000 fördert das Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG) den Ausbau von Solarstrom. Ziel: Mehr Anlagen, planbarer Ausbau, sinkende Kosten. Durch die Förderung wurde der private Ausbau Erneuerbarer massiv vorangetrieben. Die Folge des PV‑Ausbaus: Mit wachsendem PV-Zubau und sinkenden Systemkosten wurde die Förderhöhe schrittweise reduziert – die Degression steuert den Ausbau. Kurz gesagt: Mehr Anlagen am Netz, Reduktion…